Bahnbuch Liste A bis Z

Die Werke sind alphabetisch geordnet nach den Namen der Autoren.

Bullet Train

Pierre Souvestre und Marcel Allain: „Fantômas – Ein Zug verschwindet“, Edition Epoca Bern 2011, ISBN 9783905513547, Fantômas ist der größte französische Verbrecher, der Meister des Schreckens, der nichts weiter als die Welt zerstören möchte. Er reist mit einem Zirkuszug durch Europa, um seine Verfolger abzuschütteln. Erste Station der Tournee ist Köln, wo ein längerer Aufenthalt geplant ist. Ganz ungeplant verläuft hingegen die Weiterreise, als Fantômas den Führerstand der Lok betritt, um Inspektor Juve zu entkommen.

Heinrich Böll: „Der Bahnhof von Zimpren“, Erzählung, Ullstein Verlag Frankfurt/Main, 1959;

Ian Fleming: „Liebesgrüße aus Moskau“, fünfter Roman aus der James Bond Reihe; Cross Cult Verlag 2013; ISBN 9783864250798, Der britische Geheimagent James Bond fährt nach Instanbul, um einer Kollegin zu helfen. Selbstverständlich wählt Bond den berühmten Orient Express als Weg in den Orient. In Istanbul wird er in einer Falle gelockt.

Friedrich Glauser: „Die Fieberkurve“

Graham Greene: „Orient-Express“

G. E. Heinecke: „Zwischenfall im Nordexpress“

Patricia Highsmith: „Zwei Fremde im Zug“, Diogenes Verlag 2013, Original Titel: „Strangers on a Train“, ISBN 9783257600964

Bert und Dolores Hitchens: „California Express“

Kotaro Isaka: „Bullet Train“; Hoffmann und Campe Verlag 2022; ISBN
9783455013238, Ein Zug, fünf Killer und ein Koffer voller Geld. Wer kommt lebend an?

Hans Leister: „Der Tunnel“, Verlag Beneveto 2018; ISBN
9783710950681, Corinna Abramovicz ist mit ihrer Schulklasse auf dem Weg nach Lugano, als ihr Zug im 57 km langen Gotthardtunnel außerplanmäßig zum Stehen kommt. Das Zugpersonal geht zunächst von einer technischen Störung aus. Als aber der Strom ausfällt und das Kommunikationsnetz zusammenbricht, entwickelt sich das Gefangensein im Tunnel für die 300 Passagiere rasch zum Albtraum.

Jack London: „Abenteurer des Schienenstranges“, Gröls Verlag 2022, Edition Werke der Weltliteratur; ISBN 9783966379298; Im ostdeutschen Verlag „Neues Leben“ erschien der autobiografische Roman mit dem Titel: Abenteuer eines Tramps;

Sten Nadolny: „Netzkarte“, Neuauflage, Piper Verlag 2017, EAN 978-3-492-30986-8; Der Folgeroman von Sten Nadolny heißt: „Er oder Ich“; Piper Verlag 2012, ISBN 9783492957915, Der 29jährige Ole Reute weiß mit seinem Leben nichts anzufangen. Mit einer Netzkarte ist er für Wochen in der Bahn unterwegs, um erotische Abenteuer zu erleben. Und er findet tatsächlich willige Frauen. Im zweiten Roman „Er oder Ich“ setzt sich Ole Reute nach Jahren wieder für vier Wochen in den Zug, um das alte Eisenbahn-Gefühl nochmal aufleben zu lassen.

Robert Louis Stevenson: „Die falsche Kiste“, Roman von 1889,(Schilderung einer Zugkollision, ähnlich dem ICE-Unfall von Eschede, einschließlich des großen Knalls, des Aufbäumens der Waggons und der großen Stille danach)

Javier Tomeos: „Unterhaltung in D-Dur“;

Peter Ustinov: „Gott und die Staatlichen Eisenbahnen“, Verlag: Econ (ed), 1993, ISBN 13: 9783612279972, Es handelt sich um eine Erzählung, die zusammen mit weiteren Erzählungen in verschiedenen Bänden erschien. Ein italienischer Fahrdienstleiter in einem kleinen Bahnhof nahe der italienisch-schweizerischen Grenze an der Simplonbahn verhinderte durch seinen Streik eine größere Katastrophe eines Schnellzuges. Eine wunderbare Geschichte, die hätte wirklich so passiert sein können. Vielleicht ist sie das sogar?

Jules Verne: „In 80 Tagen um die Welt“, Anaconda Verlag 2010, ISBN-13 ‎ 978-3866474796, Der Roman wurde erstmals 1873 veröffentlicht.

Jules Verne: „Der Kurier des Zaren“, Diogenes Verlag 2001, ISBN 9783257204025, Der sibirische Offizier Michael Strogoff erhält vom Zaren den Befehl, eine Depesche nach Irkutsk zu bringen. Dort lebt der Bruder des Zaren als Großfürst. Er soll vor dem Verräter Iwan Ogareff gewarnt werden. Michael Ogareff reist inkognito. Erfährt auch mit Zügen auf der Bahnlinie, die man heute als Transsibirische Eisenbahn kennt.

Jules Verne: „Claudius Bombarnac“, Der Roman wurde erstmals als Buch 1892 veröffentlicht. Claudius Bombarnac ist Reporter einer französischen Zeitschrift und hatte sich in der Georgischen Hauptstadt Tiflis bequem eingerichtet. In Tiflis erhält er per Telegramm den Auftrag, mit der neu eröffneten Groß-Transasiatischen-Bahn von Uzan-Ada am Ostufer des Kaspischen Meeres nach Peking zu fahren und seiner Zeitschrift über seine Reiseerlebnisse zu berichten.

Nina Wiborg: „Ein D-Zug fährt durch die Nacht“

Erich Wildberger: „Ring über Ostkreuz“